…ist die treffende Umschreibung für den mecklenburgischen Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe.
Erleben Sie unweit der Elbmetropole Hamburg zwischen den kleinen Hafenstädten Boizenburg und Dömitz den vergleichsweise naturnahen Elbstrom mit seinen zahlreichen Nebenflüssen, steilen Elbuferhängen und sandigen Binnendünen. Die Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern hat zu jeder Jahreszeit ihren besonderen Charme, insbesondere während eines Elbe-Hochwassers, der "5. Jahreszeit".
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine beigeordnete Dezernentin / einen beigeordneten Dezernent (w/m/d) für das Projekt „Nationales Naturmonument Grünes Band“, befristet für zwei Jahre, am Dienstort Boizenburg/Elbe.
Zum Jahresende erhält das Netzwerk der "Partner des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe" drei neue Partner aus Boizenburg, Wiebendorf und Gösslow. 27 bisherige Partner konnten vom Vergaberat für zwei weitere Jahre bestätigt werden. Mit den 59 mecklenburgischen Partnern kooperieren nun in Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt insgesamt 179 Akteure in der länderübergreifenden Initiative.
...und auf ein Wiedersehen! Heute erhielt unser Amtsleiter Klaus Jarmatz offiziell im Beisein von Minister Dr. Backhaus seine Entlassungsurkunde. Klaus Jarmatz geht nach 30 Dienstjahren als Leiter der UNESCO-Biosphärenreservate Schaalsee und Flusslandschaft Elbe M-V zum 31.12.2020 in den Ruhestand.
Für die Rotbauchunke, eine europaweit geschützte Amphibienart, ist der Festungsgraben Dömitz ein Lebensraum von besonderer Bedeutung. Mit den nun beginnenden Baumaßnahmen im westlichen Teil des Grabens sollen die Lebensraumbedingungen dieser in Mecklenburg-Vorpommern und deutschlandweit stark gefährdeten Amphibienart verbessert werden.