Ihre Ideen zur gemeinsamen Erarbeitung eines Biosphärenreservatsplans!
Wir möchten uns gemeinsam mit Ihnen, den Menschen der Elberegion, auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft begeben. Dazu sollen in den Jahren 2021 und 2022 Ziele für das zukünftige Handeln und die Entwicklung des Biosphärenreservates formuliert, mit konkreten Maßnahmen untersetzt und einer Zuordnung von Verantwortungen verknüpft werden.
Wir möchten alle aktiv an diesem Entwicklungsprozess beteiligen, denn die Zukunft dieser Region geht uns Alle an.
Mit dem Beteiligungsprozess möchten wir ein gemeinsames Bewusstsein für das Biosphärenreservat schaffen und damit den Grundstein für die nachhaltige Entwicklung der Region legen. Dabei sind uns besonders wichtig:
Transparenz und Flexibilität
Ehrlichkeit und Vertrauen
Kooperations- und Kompromissbereitschaft in der Zielentwicklung und deren Umsetzung
Beteiligung und Miteinandersprechen
Bündelung der Ressourcen
Bei der Umsetzung des Prozesses und Moderation des Biosphärenplans unterstützt uns die Agentur mensch und region.
Workshop "Nachhaltige Regionalentwicklung" am 29. Juni 2021 ► Protokoll
Workshop "Biologische Vielfalt" am 6. September 2021 ► Protokoll
Workshop " Bildung, Kultur, Identifikation und Öffentliche Hand/Verwaltung" am 6. September 2021 ► Protokoll
Wir sind Biosphäre! - Die Akteure für die Erarbeitung des Planes:
Bildung, Kultur und Identifikation:
Bildungsträger mit Angeboten
Biologische Vielfalt:
Land- und Forstwirtschaftsbetriebe
Regionalentwicklung:
Unternehmen mit Sitz im Biosphärenreservat, inkl. Tourismus und Gastronomie
Bevölkerung
Öffentliche Hand und Verwaltung:
Politik und Verwaltungen der Gebietskörperschaften
für das Biosphärenreservatsamt zuständige Fachbehörden
Bei der Erarbeitung unterstützen folgende Akteursgruppen:
„Im Frühjahr 2020 eröffnete der Jessenitzer Aus- und Weiterbildung e.V. die Türen für sein neues Bildungsprojekt. Nachhaltige Entwicklung ist nur umsetzbar, wenn junge Generationen direkt einbezogen werden. Durch handlungsorientierte Methoden setzen sich bei uns die Kinder und Jugendliche unter pädagogischer Anleitung aktiv mit dem Begriff der Biodiversität auseinander und lernen deren Wert und Nutzen schätzen.“
Norbert SchröderJessenitzer Aus- und Weiterbildung
„Schon heute steht der Naturtourismus im Fokus unserer Arbeit. Dömitz, die Destination Elbregion, ist für Gäste hinsichtlich der Flora und Fauna ein wahres Paradies. Das möchten wir stärker als attraktives Reiseziel etablieren. Um dies zu erreichen, möchten wir qualitativ hochwertige, vom Nachhaltigkeitsgedanken getragene Angebote für die Touristen, schaffen. Ziel ist es, dass wir touristische Leistungsträger für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren, die Ressourcen vor Ort und in der Region bündeln, die Fahrrad-Infrastruktur optimieren und digitale Angebote schaffen.“
Mandy BotzlerTourist-Info Dömitz
Was bedeutet Nachhaltigkeit ? - Praktische Beispiele aus der Region:
Alle Vorschulkinder der Kita Teldau lernen als Bienenkinder eine Jahr lang vieles über Wildbienen und andere heimische Insektenarten: vom Bau von Nisthilfen, Baumbestäubung und Apfelernte ist alles dabei ...
Der Förderverein Biosphäre Elbe engagiert sich für die Vermarktung der regionalen Produkte der Partner des Biosphärenreservates. Deshalb wurden die Biosphären-Regale entwickelt und eine Infrastruktur aufgebaut: Über 160 regionale Produkte an insgesamt 16 Regalen sind an verschiedenen Orten in der Region erhältlich.
Die Stadt Dömitz ist bereits erste Schritte zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in der Region gegangen ....Als ...
Die Stadt Dömitz ist bereits erste Schritte zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in der Region gegangen ....Als Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen wie bei dem Teilprojekt Tourismus des MRH Leitprojektes Bio.re-na oder dem Projekt Biosphäre smart.
Bildvon
„Ich bin seit 2018 Partner des UNESCO-Biosphärenreservates. Ich wünsche mir eine nachhaltige Entwicklung der Region und engagiere mich mit meinem landwirtschaftlichen Betrieb und vielseitigen, touristischen Angeboten für ein Miteinander von Mensch und Natur. Die Weitergabe dieses Gedanken an unsere Gäste ist mir ein wichtiges Anliegen.“
Jennifer Dietel, Hof BirkenkampMitglied im Partnernetzwerk
„Wir wünschen uns einen hohen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad unserer Nationalen Naturerbefläche "Lübtheener Heide" mit
einer bestmöglichen, naturverträglichen und sozial verträglichen Erholungsnutzung für Besucher- und Besucherinnen jeder Altersgruppe. Unser Ziel ist es, die dafür notwendigen Strukturen im Umfeld der Naturerbefläche zu entwickeln und aufzubauen.“
Ute LindenauBürgermeisterin der Stadt Lübtheen
Auf dem Weg zu einem fertigen Zielkonzept für den Biosphärenreservatsplan mit neun Handlungsfeldern:
Handlungsfeld 1: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Jagd
Wir, das Biosphärenreservat Elbe M-V, engagieren uns für eine nachhaltige Entwicklung in Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Jagd.
Handlungsfeld 2: Klimaschutz und -anpassung sowie Wasserwirtschaft
Wir, das Biosphärenreservat Elbe M-V, schützen das Klima, betreiben Klimaanpassungen und nachhaltige Wasserwirtschaft.
Handlungsfeld 3: Ökosystemschutz/Landschaftshaushalt, Naturschutz und Landschaftspflege
Wir, das Biosphärenreservat Elbe M-V, kümmern uns um Ökosystemschutz/Landschaftshaushalt, Naturschutz und Landschaftspflege.
Handlungsfeld 4: Siedlungsentwicklung und Infrastruktur
Wir, das Biosphärenreservat Elbe M-V, betreiben eine nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung.
Handlungsfeld 5: Wirtschaft, Tourismus und Erholung
Wir, das Biosphärenreservat Elbe M-V, setzen uns für eine nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft, Tourismus und Erholung ein.
Handlungsfeld 7: Kommunikation und Information
Wir, das Biosphärenreservat Elbe M-V, pflegen eine wertschätzende, effiziente und transparente Kommunikation und Information aller Akteursgruppen untereinander.
Handlungsfeld 9: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir, das Biosphärenreservat Elbe M-V, …bieten Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung an und unterstützen diese.
Querschnittsthema: Beteiligung, Identifikation
Wir, das Biosphärenreservat Elbe M-V, sorgen für eine gute Beteiligung aller Akteur*innen und steigern die Identifikation mit der Region.
Bildvon
Weitere Informationen zum Zielkonzept finden Sie hier: