Das Biosphärenreservat - Zahlen und Fakten

Das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V repräsentiert als Landschaftstyp einen naturnahen Niederungsstrom mit großflächiger Flussaue und zahlreichen Nebenflüssen. Typisch für die abwechslungsreiche Kulturlandschaft ist die enge Verzahnung von Feuchtgebieten (Überschwemmungs- und Qualmwasserbereiche, Bracks, Altarme, Niedermoore) mit Trockenbiotopen (Elbuferhänge, Binnendünen, Heiden) und Resten natürlicher Auen- und Bruchwälder.

Luftbild von der Elbe bei Horst mit dem Vierwald im UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V. © LerchUlmer
Die Elbe zwischen Horst und Boizenburg

Allgemeine Daten
 

  • Gebietsname: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern
  • Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
  • Landkreis: Ludwigslust-Parchim (LUP)
  • Flächengröße: 46.092 ha (gerundet 461 km²)
  • Ausdehnung: Nord / Süd: ca. 35 km, Ost / West: ca. 51 km
  • Lage: rechtselbisch zwischen den Landesgrenzen zu Schleswig-Holstein (Lauenburg) und Brandenburg (Dömitz) und entlang der Landesgrenze zu Niedersachsen (Amt Neuhaus); Elbe-km 502 bis 511 bei Dömitz und Elbe-km 555 bis 565 bei Boizenburg
  • Naturraum: Untere Mittelelbe-Niederung
Ausblick in 40 m Höhe vom Panoramacafé im Hafen Dömitz im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V. © F. Nessler
Ausblick in 40 m Höhe vom Panoramacafé im Hafen Dömitz

Einwohner in der Biosphärenreservats-Region
 

Nicht alle Gemeindeflächen befinden sich komplett in den Grenzen des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V. Da viele Aktivitäten für das Biosphärenreservat oft über seine Grenzen hinausgehen, wird von der Biosphärenreservats-Region gesprochen. Diese ist mit der  Vergaberegion [pdf 0,9 MB] für die Zertifizierung der "Partner des Biosphärenreservates" identisch.

Einwohner*innen (Biosphärenreservats-Region): ca. 53.400.

Fläche (Biosphärenreservats-Region): 124.663 ha

Besiedlungsdichte (Biosphärenreservats-Region): ca. 43 EW/km²

Karte des Biosphärenreservates und der Biosphärenreservatsregion © Biosphärenreservatsamt

Gemeinden in der Biosphärenreservats-Region
 

35 Gemeinden (in sechs Ämtern) und drei amtsfreie Städte

Diagramm zum Thema Landnutzung im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V © Biosphärenreservatsamt
Diagramm zum Thema Landnutzung im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V
Mit Schafen extensiv beweidetes Vorland an der Elbe. © D. Foitlänger
Extensiv beweidetes Vorland an der Elbe

Landnutzung
 

Ackerfläche

15.671 ha

34 %

Wald

15.210 ha

33 %

Grünland

10.140 ha

22 %

Siedlung und Verkehr

  1.844 ha

  4 %

Gehölze, Heide, Sumpf, Ried

  2.305 ha

  5 %

Binnengewässer

     461 ha

  1 %

Sonstiges

     461 ha

  1 %

Gesamt

46.092 ha

 
Hochwasserereignis 2013: Die Boize, Sude und Elbe bei Boizenburg im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V. © D. Foitlänger
Hochwasserereignis 2013: Die Boize, Sude und Elbe bei Boizenburg.

Landschaft
 

  • Mitteleuropas drittgrößter Strom, die Elbe, und die sieben Nebenflüssen Sude, Schaale, Boize, Krainke, Rögnitz, Löcknitz und Elde durchfließen im Südwesten von Mecklenburg-Vorpommern ein überwiegend zwischen 10 und 20 km breites Stromtal, die heutige natürliche Aue.
  • Eiszeitliche Höhenzüge am Rande des Urstromtales: der Rüterberg bei Dömitz, der Vierwald bei Boizenburg (mehr als 60 über NN) und die Vellahner Berge (die höchste Erhebung ist der Forstberg mit 87 m über NN)
  • Binnendünengebiete: bei Boizenburg (Gothmann), Lübtheen (Lübtheener Heide) und Dömitz (Klein Schmölen, 28 m über die Talaue und ca. 45 m über NN)
  • Bei Hochwasser tritt die Elbe regelmäßig über die Ufer und erreicht zwischen den Deichen eine Breite von bis zu zwei Kilometern.
Wasserralle (Rallus aquaticus) im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V © W. Stürzbecher
Wasserralle (Rallus aquaticus)

Tier- und Pflanzenarten
 

  • Fledermäuse: 11 Arten
  • Amphibien: 11 Arten
  • Vögel: 228 (Brutvögel sowie Rast- und Wintergäste)
  • Fische und Rundmäuler: 28 Arten
     
  • Farn- und Blütenpflanzen: mehr als 1.300 Arten (im länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe)
Die Deich- und Polderlandschaft der Teldau ist eine wertvolle Kulturlandschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V. © D. Foitlänger
Deich- und Polderlandschaft in der Teldau

Zonierung
 

Kernzone: 1.493 ha (3,24 %)

Langfristige Entwicklung der Natur ohne Einfluss des Menschen. Hier entsteht Wildnis.
 

Pflegezone: 7.922 ha (17,19 %)
Wertvolle Ökosysteme der Kulturlandschaft werden durch schonende Landnutzung erhalten. Besonders schützenswerte Ausschnitte der Kulturlandschaft.
 

Entwicklungszone: 36.677 ha (79,57 %)
Lebens- Wirtschafts- und Erholungsraum. Im Vordergrund steht hier eine ausgewogene, umweltverträgliche Regionalentwicklung.