Das Kuratorium für das Biosphärenreservat

Kuratoriumssitzung im Medienraum EinFlussReich in Boizenburg © D. Foitlänger

Das Kuratorium für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern wurde am 31.08.2010 auf Anregung des Biosphärenreservatsamtes und des Landrates des Landkreises Ludwigslust gebildet.

Zum Kuratorium gehören:

  • Landrätin oder Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim
  • Vertreterin oder Vertreter der Ämter Boizenburg-Land, Ludwigslust-Land, Dömitz-Malliß, Zarrentin und Hagenow-Land
  • Vertreterin oder Vertreter der Städte Boizenburg/Elbe, Lübtheen, Dömitz und der Gemeinde Vellahn
  • eine Vertreterin oder ein Vertreter des Fördervereins Biosphäre Elbe MV e.V.
  • eine Vertreterin oder ein Vertreter des Bauernverbandes Ludwigslust e.V.
  • eine Vertreterin oder ein Vertreter der nach § 63 Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit § 30 Naturschutzgesetz M-V anerkannten Naturschutzverbände
  • eine Vertreterin oder ein Vertreter des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg
  • eine Vertreterin oder ein Vertreter der Wirtschaftsfördergesellschaft Südwestmecklenburg mbH
  • eine Vertreterin oder ein Vertreter des Tourismusverbandes Mecklenburg-Schwerin e.V.
  • eine Vertreterin oder ein Vertreter der Waldbesitzenden
  • eine Vertreterin oder ein Vertreter der Wasser- und Bodenverbände
  • eine Vertreterin oder ein Vertreter einer Forschungseinrichtung
  • Gäste sind Vertreterinnen oder Vertreter der obersten Naturschutzbehörde des Landes Mecklenburg-Vorpommern, des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe, des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg, der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern A.ö.R., des Amtes für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), für die Interessen der Jugend sowie des Jagdverbandes.


Das Kuratorium für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V soll laut der Satzung die Biosphärenreservatsverwaltung beratend begleiten und Vorschläge und Anregungen für eine nachhaltige Entwicklung der Region Flusslandschaft Elbe in Mecklenburg-Vorpommern erarbeiten. Darüber hinaus fördert das Kuratorium die Interessen des UNESCO-Programms Der Mensch und die Biosphäre (MAB) in der Öffentlichkeit.

Urkundenübergabe © E. Radöhl
Urkundenübergabe

Gastgeber der 23. Sitzung des Kuratoriums für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V war im Dezember 2024 das Amt Hagenow-Land in Hagenow.

Im Sitzungssaal der Amtsverwaltung trafen sich an diesem Tag etwa 25 Mitglieder und Gäste des Kuratoriums unter Leitung von Jessica Markmann-Krüger, der Stellvertretenden Landrätin des Landkreises Ludwigslust Parchim.

Tagesordnungspunkte waren das aktuelle Verordnungsverfahren zur Ausweisung des Grünen Bandes M-V als Nationales Naturmonument, der Bericht der AG „Energie“ sowie die zukünftige Zusammenarbeit im Kuratorium.
 

Lesen Sie hier weiter.

Projektmanager Thomas Hallerbach (2.v.l.) informierte die Teilnehmenden der Exkursion über den Baufortschritt und das energieeffiziente Bauen am zukünftigen Grundschulzentrum der Stadt Boizenburg/Elbe. © A. Hollerbach
Exkursion zum Grundschulzentrum der Stadt Boizenburg/Elbe

Bereits zum 20. Mal kam das Kuratorium für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V im Mai 2023 zusammen.

Neben Berichten aus dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe sowie von den Gemeinden und Akteuren der Region bildeten die Themen Klimaschutz und Energie den Schwerpunkt der Kuratoriumssitzung.
Vor Beginn der Sitzung konnten sich die Akteure des Kuratoriums während einer Exkursion über den Baufortschritt sowie die umgesetzten Konzepte zum energieeffizienten Bauen für das zukünftige Grundschulzentrum der Stadt Boizenburg/Elbe informieren.


Lesen Sie hier weiter.