Länderübergreifender Austausch ermöglicht interessante Einblicke in Betriebe[mehr]
Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Biosphärenreservate ist von Mittwoch (21.09.) bis Freitag (23.09.) zu ihrer 56. Tagung in Vielank (LK Ludwigslust-Parchim) im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V...[mehr]
[Boizenburg/Zarrentin] Minister Dr. Till Backhaus übergab am 12. September in Boizenburg zwei Zuwendungsbescheide aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) an die Fördervereine...[mehr]
Vom 12. bis 13.09. tagt das MAB-Nationalkomitee in Boizenburg/Elbe. MAB steht für das Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB: man and biosphere), welches durch die UNESCO vor über 40 Jahren, im Jahr 1970, ins Leben gerufen...[mehr]
Das Wolfsrudel in der Lübtheener Heide hat Nachwuchs bekommen. Im Rahmen des Wolfsmonitorings des Bundesforstbetriebes Trave der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Kooperation mit der TU Dresden konnten auf ersten...[mehr]
Informationen zu faunistischen Erhebungen im Trebser Moor als Bestandteil des FFH-Gebietes DE 2733-401 „Lübtheener Heide und Trebser Moor[mehr]
Information zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2630-303 „Elbtallandschaft und Sudeniederung bei Boizenburg“[mehr]
Umschilderung der ehemaligen Naturschutzgebiete zur Pflegezone des Biosphärenreservates fast fertiggestellt[mehr]
Wieder neue Partner des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe ausgezeichnet[mehr]
Im Anschluss an den 4. Weltkongress der Biosphärenreservate hat der Internationale Koordinierungsrat des UNESCO-Programms "Der Mensch und die Biosphäre" erstmals in Lateinamerika getagt. Auf der 28. Sitzung wurden am...[mehr]
In der Umweltwoche Ende Mai können Schulklassen mit den Rangern auf Exkursion gehen.[mehr]
14 Vorschulkinder der DRK-Kindertagesstätte Spielhaus in Boizenburg übernahmen heute unter Teilnahme von Umweltminister Dr. Till Backhaus im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V offiziell die Bachpatenschaft für einen...[mehr]
Die ersten Störche sind aus ihren Winterquartieren im südlichen- bzw. östlichen Afrika ins UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V zurück gekehrt - eine weite Reise bis nach Gothmann bei...[mehr]
In MV wird seit 2011 eine aus Mitteln der obersten Jagdbehörde des Landes finanzierte Pilotstudie zur Telemetrie von Wölfen mittels GPS-GSM-Halsbandsendern durchgeführt. Im Oktober 2015 konnte erstmals ein männlicher Wolfswelpe...[mehr]
Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus, und Vertreter der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), informierten am 20. Januar 2016 die Kommunen über...[mehr]
Bildervortrag und Führung im Infozentrum des Biosphärenreservates am 26.11.2015[mehr]
Am 7. November 2015 rief der Förderverein Biosphäre Elbe MV e.V. zum vierten Mal in Folge zur Landschaftspflege-Aktion in der Bretziner Heide auf. Das Wetter spielte mit und im Lauf des Vormittages fanden...[mehr]
Vielen Dank allen Mitstreitern und Akteuren: Es war (wieder) ein tolles LaubFeuer im Dammereezer Park! [mehr]
Die Managementplanung für das FFH-Gebiet „Elbtallandschaft und Löcknitzniederung bei Dömitz“ im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V beginnt.[mehr]
Das ist doch mal eine Ehrung ganz besonderer Art. Einer der populärsten Politiker in Deutschland, der ehemalige Bürgermeister von Bremen, Henning Scherf,
zeigte sich in der
Das Jakobs-Kreuzkraut steht zur Zeit in voller Blüte. Die einheimische Pflanze kann zum Problem werden wenn sie auf Viehweiden wächst und von den Tieren gefressen wird.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat beschlossen, dass über 10.300 ha Bundesflächen in MV von Deutschlandweit 31.000 ha nicht privatisiert werden, sondern dauerhaft für den Naturschutz gesichert werden. „Ich freue mich,...[mehr]
Die UNESCO hat heute 20 neue Gebiete auf allen Kontinenten als Biosphärenreservate anerkannt. Damit steigt die Gesamtzahl der Biosphärenreservate auf 651 in 120 Staaten. Im Lauf der bis 12. Juni dauernden Sitzung des...[mehr]
mit Arbeiten des Fotografen Jörg Gläscher am Samstag, den 13. Juni, 16:00 Uhr[mehr]
Ort: P+R Platz Brahlstorf Programm von 10.00 bis 17.00 Uhr bei freiem Eintritt:
Am 30. Mai eröffnete Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, das 13. NDR-Landpartiefest in Boizenburg, Landkreis Ludwigslust-Parchim. „Boizenburg ist eine der schönsten Städte in...[mehr]
Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe veröffentlicht "Allgemeinverfügung zum Angeln in den Pflegezonen des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern". [mehr]
85 Partnerbetriebe in zehn Branchen präsentieren sich in der länderübergreifenden Partnerbroschüre des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe, die nun in zweiter Auflage erschienen ist. Besonders erfreulich: Gegenüber...[mehr]
Ausverkauftes Kino in Boizenburg zum Vortrag am 22. April[mehr]
Die Lokale Aktionsgruppe LEADER „SüdWestMecklenburg“ (LAG SWM) hat auf ihrer Mitgliederversammlung am Dienstag ihre Strategie für lokale Entwicklung (SLE) einstimmig beschlossen.
Das teilte der 2. Vorsitzende der LAG,...[mehr]
Auftaktveranstaltung der Biosphärenreservats-Veranstaltungsreihe "Mit dem Ranger unterwegs" am Sonntag, 25. Januar.[mehr]
Am 18. November sind drei Adler im Kino Boizenburg "gelandet". Es handelt sich dabei um die drei für Mecklenburg-Vorpommern typischen Arten See-, Fisch- und den seltenen Schreiadler. Bei den Greifvögeln handelt...[mehr]
Fast 10 Jahre gibt es ihn schon, den „Schilf-Erlebnispfad“ in Lübtheen. Der Pfad mit seinem ca. einen Kilometer langen Rundwanderweg führt durch ein ca. 12 Hektar großen innerstädtisches Schilfgebiet und war ein ständiges Angebot...[mehr]
Bei der diesjährigen Großveranstaltung „LaubFeuer – der Dammereezer Park im Fackellicht“ fand Ende Oktober eine weitere Auszeichnung der „Partner des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe“ statt.
Einige Partnerbetriebe...[mehr]
Liebe Mitglieder und Freunde der Arche-Region Flusslandschaft Elbe,
die Arche-Region Flusslandschaft Elbe ist Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Land der Ideen – Ausgezeichnete Orte 2014“.
Auf Einladung des Ministers für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommerns, Dr. Till Backhaus, besuchte der Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)...[mehr]
Die beiden Wolfspaare in Mecklenburg-Vorpommern haben sich erstmals vermehrt: aktuelle Bilder einer Wildkamera der Umweltschutzorganisation WWF zeigen fünf Welpen in der Lübtheener Heide. „Dies ist ein wichtiger Beleg für...[mehr]
Wo einst die innerdeutsche Grenze stand, zieht sich heute ein Grünes Band durch Deutschland. Für die Umsetzung seiner Idee, den ehemaligen Todesstreifen zu einer Lebenslinie durch Deutschland zu entwickeln, fand der BUND (Bund...[mehr]
Der Internationale Koordinierungsrat des UNESCO-Programms "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB) hat am 12. Juni 2014 auf seiner Tagung in Jönköping, Schweden, 13 neue Biosphärenreservate anerkannt. Es sind Modellregionen...[mehr]
Der Frühling ist da und alle wollen raus ins Grüne. Passend veröffentlicht die Metropolregion Hamburg für alle Naturfreunde und Familien den kostenlosen Ausflugsbegleiter „Draußen im Grünen“. 70 ausgewählte Naturorte bieten eine...[mehr]
Die Vollerwerbsimker Dr. Mechthilde Mennicken und Imkermeister Andreas Pientka bieten zum dritten Mal in Folge einen die gesamte Bienensaison umfassenden Imkeranfängerkurs im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V an....[mehr]
Rückblick auf den Vortrag „Storchenzugbeobachtungen in Israel“ und "Aktuelles zum Weißstorch im Kreis Ludwigslust" am 18.02.2014[mehr]
„Der Wolf gehört zu den international am strengsten geschützten Arten. Es ist ein Prädikat für die Artenvielfalt, wenn sich in Mecklenburg-Vorpommern der Wolf wieder ansiedelt. Doch natürlich müssen wir uns auch auf das...[mehr]
Die NABU-Gruppe Büchen lädt am Sonntag, den 19. Januar, zu einer Winterwanderung mit einer Biosphärenreservats-Rangerin auf dem rückverlegten Elbdeich bei Boizenburg ein. [mehr]
Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe fördert mit der Kopfweidenpflege im ehemaligen Polder Blücher die Artenvielfalt...