Wanderausstellung „Wilder Wald am großen Fluss“ eröffnet
Naturnahe Hartholz-Auenwälder zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. In ihnen wohnt eine Vielzahl seltener und äußerst anpassungsstarker Pflanzen und Tiere, wie z.B. Großer Eichenbock, Mittelspecht und Schwarzstorch. Aber auch für den Menschen hat der Hartholz-Auenwald eine wichtige Bedeutung. So trägt er beispielsweise zum Klimaschutz bei, indem seine Böden und Vegetation große Mengen Kohlenstoff aufnehmen. Zudem bietet er uns einen mitunter urwaldähnlichen Ort zum Erleben und Erholen. Trotz seiner hohen Bedeutung gehört dieser Lebensraum zu den bedrohtesten in Mitteleuropa. In Deutschland ist nur noch 1% von ihm übriggeblieben und auch im länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe finden sich nur noch kleine Bestände. „Ein Grund mehr diesen besonderen Lebensraum in den Fokus zu stellen und die Ausstellung im Informationszentrum zu präsentieren“, sagt Ulrike Müller vom Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe.
Begleitet durch den Bürgermeister der Stadt Dömitz, Reinhold Suhrau, sowie Gästen, führten Laura Jürgens und Axel Jahn von der Loki Schmidt Stiftung durch die interaktive Ausstellung mit ihren vielen Dioramen und Einblicken in die verschiedenen Lebensräume der Flussaue. Neben zwei kleinen Monitoren mit sowohl historischen als auch aktuellen Aufnahmen über Hochwasserereignisse in der Region lässt ein großer Monitor nicht nur das Flöten des Pirols und ein charakteristisches Laubfroschkonzert erklingen.
Die Wanderausstellung „Wilder Wald am großen Fluss“, die die Loki Schmidt Stiftung im vergangenen Jahr im Rahmen des Elbauen-Projektes MediAN entwickelte, wird bis 06.03.2022 im ZEUGHAUS auf der Festung Dömitz zu sehen sein. Das Projekt MediAN wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Forschung für Nachhaltige Entwicklung. Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier.
Die Loki Schmidt Stiftung kauft, gestaltet und pflegt seit 40 Jahren Grundstücke für den Naturschutz, damit selten gewordene Pflanzen und auch Tiere dort überleben können. Viele praktische Projekte zum Schutz der Natur in Hamburg und ganz Deutschland haben die Stiftung bekannt gemacht. Mit der Aktion „Blume des Jahres“ rückt die Loki Schmidt Stiftung seit 1980 in jedem Jahr einen selten gewordenen Lebensraum in den Fokus und gibt der Natur damit eine Stimme.
Für das Jahr 2022 wurde die Vierblättrige Einbeere ernannt und lenkt den Blick auf alte Wälder.