Themen des Kuratoriums: Energie, Nationales Naturmonument M-V und Aktivtäten des Biosphärenreservats

Die 23. Sitzung des Kuratoriums für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern tagte zum Jahresende in Hagenow.

Das Kuratorium für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V © E. Radöhl
Das Kuratorium für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V tagte in Amtsverwaltung des Amtes Hagenow-Land

Gastgeber der 23. Sitzung des Kuratoriums für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V war am 3. Dezember 2024 das Amt Hagenow-Land in Hagenow. Im Sitzungssaal der Amtsverwaltung trafen sich an diesem Tag etwa 25 Mitglieder und Gäste des Kuratoriums unter Leitung von Jessica Markmann-Krüger, der Stellvertretenden Landrätin des Landkreises Ludwigslust Parchim.
 

Das Kuratorium für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V unterstützt bereits seit 2010 die Arbeit des Biosphärenreservatsamtes in der Elberegion in Mecklenburg-Vorpommern. Es besteht aus Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Akteursgruppen der Biosphärenreservatsregion. So sind z.B. die Gemeinden, der Förderverein Biosphäre Elbe e.V., Nutzerverbände und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg im Kuratorium vertreten. Auf der zweimal jährlich stattfindenden Sitzung geht es vor allem darum, sich gegenseitig über aktuelle Projekte zu informieren sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufzuzeigen und zu optimieren.
 

Zum Beginn der Sitzung informierte Anke Hollerbach über wesentliche Aktivitäten des Biosphärenreservates in den Bereichen Naturschutz und Regionalentwicklung im Jahr 2024.

Weiterhin informierte Herr Rosenberg aus dem Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt in einen Vortrag über das aktuelle Verordnungsverfahren zur Ausweisung des Grünen Bandes M-V als Nationales Naturmonument. Das Verfahren wurde zum Tag der deutschen Einheit 2024 offiziell begonnen und soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

Einen Schwerpunkt der Sitzung bildete der Bericht der AG „Energie“ des Kuratoriums. Die AG „Energie“, die auf der Sitzung des Kuratoriums am 11.05.2023 einberufen wurde, tauscht sich seitdem regelmäßig zu aktuellen Projektbeispielen aus, z.B. Machbarkeitsstudie Energieversorgung Amt Hagenow-Land, Integriertes Klimaschutzkonzept Boizenburg/Elbe, Bürgerenergiegenossenschaft Körchow eG. Seit der Gründung der AG wurden bereits acht Treffen umgesetzt und gemäß dem Arbeitsauftrag vom Mai 2023 eine Zusammenfassung zu den Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende in der Biosphärenreservatsregion Flusslandschaft Elbe M-V erarbeitet.
 

In einen weiteren Programmpunkt tauschten sich die Mitglieder des Kuratoriums zum Selbstverständnis und zur zukünftigen Zusammenarbeit im Kuratorium aus. Die Mehrheit des Gremiums wünscht sich eine Weiterentwicklung der Zusammenarbeit hin zu einem aktiven und produktiven Gremium, bei dem die Akteure stärker als bisher als Multiplikatoren für die Themen des Biosphärenreservats und somit für eine nachhaltige Entwicklung der Region fungieren. Die bereits ergriffenen Maßnahmen, wie die Einberufung von themenbezogenen Arbeitsgruppen, sind hierfür erste Schritte. Auch zukünftig soll der Austausch im Kuratorium über gemeinsame Exkursionen zu spezifischen Themen weiter gestärkt werden.

Jessica Markmann-Krüger (Stellvertreterin des Landrates Stefan Sternberg) überreicht den neuen Mitglieder des Kuratoriums ihre Urkunde © E. Radöhl
Jessica Markmann-Krüger (Stellvertreterin des Landrates Stefan Sternberg) überreicht den neuen Mitglieder des Kuratoriums ihre Urkunde