Nationale Naturlandschaften M-V beim Tag der Deutschen Einheit in Schwerin

Zum dreitägigen Bürgerfest anlässlich des Tags der Deutschen Einheit 2024 kamen ca. 200.000 Besuchende aus den 16 Bundesländern. Wir waren mit einem gemeinsamen Informationsstand der drei Biosphärenreservate, drei Nationalparke und der sieben Naturparke in Mecklenburg-Vorpommern dabei.

Das Glücksrad zu den typischen Tierrten der Flusslandschaft Elbe war meist umlagert. © D. Foitlänger
Das Glücksrad zu den typischen Tierrten der Flusslandschaft Elbe war meist umlagert.

Unsere Kolleginnen und Kollegen aus den Nationalen Naturlandschaften in M-V konnten sich über zahlreiche Besuchende freuen, die mit großem Interesse unsere Schutzgebiete unter die Lupe nahmen, und sich über Natur- und Klimaschutzprojekte informierten. Ein Thema, das alle unsere 13 Schutzgebiete miteinander verbindet, ist der Moorschutz in Mecklenburg-Vorpommern.


Wir sagen Danke für das große Interesse und die erlebnisreichen Tage in Schwerin!

Am Tresen gab es Infomaterial aus allen Schutzgebieten. © D. Foitlänger
Am Tresen gab es Infomaterial aus allen Schutzgebieten.
Am Tresen gab es Infomaterial aus allen Schutzgebieten.
Auch Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V (2.r.) besuchte den Infostand der Nationalen Naturlandschaften M-V. © Archiv Biosphärenreservatsamt
Auch Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V (2.r.) besuchte den ...
Auch Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V (2.r.) besuchte den Infostand der Nationalen Naturlandschaften M-V.
Torfmoos zum Anfassen © D. Foitlänger
Torfmoos zum Anfassen
Torfmoos zum Anfassen
Blumenfreie Erde - eine moorverträgliche Alternative © D. Foitlänger
Blumenfreie Erde - eine moorverträgliche Alternative
Blumenfreie Erde - eine moorverträgliche Alternative
Blumentöpfe zum Selberbasten © D. Foitlänger
Blumentöpfe zum Selberbasten
Blumentöpfe zum Selberbasten
Infobanner zu Moorschutzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern © D. Foitlänger
Moorschutzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern
Moorschutzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern