Abschlussveranstaltung teilt Zukunftsperspektiven für eine enkeltaugliche Land- und Ernährungswirtschaft
Was erwartet die Teilnehmenden?
Einführend werden Teilnehmende über die Ergebnisse und Erkenntnisse der Projektarbeit informiert. Anschließend gibt es Einblicke in praxisorientierte Handlungsansätze, die aufzeigen, wie regionale Wertschöpfung im Bereich Fleisch, Getreide und Obst funktionieren kann. So wird Thomas Breitling von der Denkwerkstatt FOOD über die Erfolgsfaktoren und Fallstricke beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten berichten und Erfahrungen teilen, die er mit seinem „Elbweiderind“ gesammelt hat. Umfassend und zudem langjährig sind die Erfahrungen, die Dr. Lisa Schulz in der Block Gruppe mit dem regionalen Rinderzüchterprogramm gemacht hat. Zusammen mit einem Züchter wird Dr. Schulz zum Programm und zum Verständnis von Nachhaltigkeit in der Block Gruppe ausführen.
Holger Belz, Leiter des Archezentrums in Neuhaus, stellt ein fast vergessenes Getreide in den Fokus, den Waldstaudenroggen. Selbiger wird in der Biosphärenreservatsregion Niedersächsische Elbtalaue angebaut, in der Mühle in Bardowick vermahlen und durch einen in Zernien ansässigen Bäcker verarbeitet. Die Vermarktung findet an mehreren Standorten, darunter im Archezentrum, statt.
Wie Streuobstwiesen erhalten und das gesammelte Obst zu vermarktbaren Regionalprodukten verarbeitet werden kann, sind Fragen, mit denen sich der Förderverein der Biosphäre Schaalsee im Projekt „Biosphäre-Obst“ auseinandersetzt. Stellvertretend wird Daniel Charigault hierzu ausführen.
Zum Ende der Beteiligungsveranstaltung werden die Organisatoren Zukunftsperspektiven aufzeigen, die sich auf die Verstetigung der Projektarbeit aber auch interessante Projektansätze beziehen.
Wie kann ich teilnehmen?
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldungen .
Alternativ auch bei Johannes Franke (Tel. 03866 404176) oder Ines Kalaß (Tel. 03866 404186) von der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern anmelden.
Programm
13:00 Uhr: Begrüßung
Präsentation der Projektergebnisse
13:10 Uhr: Ergebnisse, Herausforderungen & Erkenntnisse
Herr Prof. Dr. Volker Ebert, IU Internationale Hochschule, Bonn
Praxisorientierte Handlungsansätze zur Entwicklung von Wertschöpfungsketten
13:40 Uhr: Flexibel auf den wandelnden Markt reagieren - erfolgreiche Rindervermarktung 2.0 ! Das Beispiel vom Elbweiderind
Herr Thomas Breitling, Denkwerkstatt FOOD
14:10 Uhr: Nose to tail: das regionale Rinderzuchtprogramm der Fa. Block House
Frau Dr. Lisa Schulz, Block House + Partnerlandwirt Herr Michael Teickner
14:40 Uhr: Revival der alten Körner: wie der Waldstaudenroggen zum Botschafter in der Arche-Region Flusslandschaft Elbe wurde
Herr Holger Belz, Archezentrum Amt Neuhaus
15:10 Uhr: Apfel, Birne, Pflaume: wie Streuobst im Biosphärenreservat Schaalsee zu mehr Regionalität und Nachhaltigkeit beiträgt
Herr Daniel Charigault, Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V.
15:40 Uhr: Zukunftsperspektiven: Verstetigung der Projektarbeit und Weiterentwicklung möglicher Projektansätze
Herr Prof. Dr. Volker Ebert, IU Internationale Hochschule, Bonn
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Hintergrund:
Das Teilprojekt „Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft“ im Leitprojekt „Biosphäre.Regional-Nachhaltig“ wird von der Metropolregion Hamburg gefördert. Träger ist der Landkreis Ludwigslust-Parchim, weitere 29 Partner sind in das Gesamtprojekt eingebunden. Geleitet wird es durch die Projektkoordinatorin Dr. Heidrun Schütze vom Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Die Umsetzung des Projektes erfolgt durch ein externes Prozessmanagement der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh. Sie wird in den UNESCO-Biosphärenreservaten Schaalsee und Flusslandschaft Elbe (Flusslandschaft Elbe M-V und Niedersächsische Elbtalaue) durch die Biosphärenreservatsverwaltungen unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
