Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung bilden das Natura-2000-Schutzgebietsnetzwerk.
Einen wichtigen Meilenstein zur Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt in Europa setzte die Europäische Gemeinschaft im Mai 1992 mit der Verabschiedung der Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Richtlinie, mit der sich die Mitgliedsstaaten u.a. dazu verpflichten, das Natura 2000-Schutzgebiets-Netzwerk aufzubauen. Als zentrale Bestimmung der FFH-Richtlinie muss jeder Mitgliedsstaat Gebiete benennen, erhalten und ggf. entwickeln, die für gefährdete Arten und Lebensräume wichtig sind. Diese Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) wurden bisher umgangssprachlich als FFH-Gebiete bezeichnet.
Im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern gibt es 9 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung:
Informationen zur Managementplanung in den einzelnen GGB (ehemals "FFH-Gebiete") finden Sie in der folgenden Auflistung.
Elbtallandschaft und Löcknitzniederung bei Dömitz
Vorstellung der Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2833-306:
Erlass (pdf, 0.1 MM)
Textteil
Managementplan (pdf, 5.10 MB)
Karten
Karte 1a / Aktueller Zustand, Planungen (pdf, 2.7 MB)
Karte 1b / Schutzgebiete (pdf, 4.6 MB)
Karte 2a, Blatt 1 / Lebensraumtypen (pdf, 2.5 MB)
Karte 2a, Blatt 2 / Lebensraumtypen (pdf, 2.3 MB)
Karte 2a, Blatt 3 / Lebensraumtypen (pdf, 1.7 MB)
Karte 2b, Blatt 1a / Habitate der Arten (pdf, 2.3 MB)
Karte 2b, Blatt 1b / Habitate der Arten (pdf, 2.4 MB)
Karte 2b, Blatt 2a / Habitate der Arten (pdf, 2.1 MB)
Karte 2b, Blatt 2b / Habitate der Arten (pdf, 2.2 MB)
Karte 2b, Blatt 3a / Habitate der Arten (pdf, 1.6 MB)
Karte 2b, Blatt 3b / Habitate der Arten (pdf, 1.6 MB)
Karte 3, Blatt 1a / Erforderliche Erhaltungsmaßnahmen (pdf, 2.4 MB)
Karte 3, Blatt 1b / Entwicklungsmaßnahmen (pdf, 2.5 MB)
Karte 3, Blatt 2a / Erforderliche Erhaltungsmaßnahmen (pdf, 2.3 MB)
Karte 3, Blatt 2b / Entwicklungsmaßnahmen (pdf, 2.4 MB)
Karte 3, Blatt 3a / Erforderliche Erhaltungsmaßnahmen (pdf, 1.6 MB)
Karte 3, Blatt 3b / Entwicklungsmaßnahmen (pdf, 1.7 MB)
Kartierungsberichte
Elbtallandschaft und Sudeniederung bei Boizenburg
Vorstellung der Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2630-303:
Erlass (pdf, 0.1 MM)
Textteil
Managementplan (pdf, 7.0 MB)
Karten
Karte 1a / Aktueller Zustand, Planungen (pdf, 3.5 MB)
Karte 1b / Schutzgebiete (pdf, 6.2 MB)
Karte 2a, Blatt 1 / Lebensraumtypen (pdf, 1.9 MB)
Karte 2a, Blatt 2 / Lebensraumtypen (pdf, 2.5 MB)
Karte 2a, Blatt 3 / Lebensraumtypen (pdf, 2.9 MB)
Karte 2a, Blatt 4 / Lebensraumtypen (pdf, 2.4 MB)
Karte 2b, Blatt 1a / Habitate der Arten (pdf, 1.9 MB)
Karte 2b, Blatt 1b / Habitate der Arten (pdf, 1.9 MB)
Karte 2b, Blatt 1c / Habitate der Arten (pdf, 1.9 MB)
Karte 2b, Blatt 2a / Habitate der Arten (pdf, 2.4 MB)
Karte 2b, Blatt 2b / Habitate der Arten (pdf, 2.4 MB)
Karte 2b, Blatt 2c / Habitate der Arten (pdf, 2.4 MB)
Karte 2b, Blatt 3a / Habitate der Arten (pdf, 2.8 MB)
Karte 2b, Blatt 3b / Habitate der Arten (pdf, 2.8 MB)
Karte 2b, Blatt 3c / Habitate der Arten (pdf, 2.8 MB)
Karte 2b, Blatt 4a / Habitate der Arten (pdf, 2.3 MB)
Karte 2b, Blatt 4b / Habitate der Arten (pdf, 2.3 MB)
Karte 2b, Blatt 4c / Habitate der Arten (pdf, 2.3 MB)
Karte 3, Blatt 1 / Maßnahmen (pdf, 1.9 MB)
Karte 3, Blatt 2 / Maßnahmen (pdf, 3.3 MB)
Karte 3, Blatt 3 / Maßnahmen (pdf, 3.8 MB)
Karte 3, Blatt 4 / Maßnahmen (pdf, 2.6 MB)
Kartierungsberichte
Fachbeitrag Arten nach Anhang II FFH-RL (pdf, 2.5 MB)
Rögnitzniederung
Vorstellung der Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2732-371:
Erlass (pdf, 0.1 MB)
Textteil
Managementplan / Textteil (pdf, 5.0 MB)
Karten
Karte 1a, Blatt1 / Aktueller Zustand, Planungen (pdf, 0.6 MB)
Karte 1a, Blatt2 / Aktueller Zustand, Planungen (pdf, 0.6 MB)
Karte 1a, Blatt3 / Aktueller Zustand, Planungen (pdf, 0.6 MB)
Karte 1b / Schutzgebiete (pdf, 1.0 MB)
Karte 2a, Blatt 1 / Lebensraumtypen (pdf, 0.6 MB)
Karte 2a, Blatt 2 / Lebensraumtypen (pdf, 0.6 MB)
Karte 2a, Blatt 3 / Lebensraumtypen (pdf, 0.6 MB)
Karte 2b, Blatt 1 / Habitate der Arten (pdf, 0.6 MB)
Karte 2b, Blatt 2 / Habitate der Arten (pdf, 0.7 MB)
Karte 2b, Blatt 3 / Habitate der Arten (pdf, 0.6 MB)
Karte 3, Blatt 1 / Maßnahmen (pdf, 0.6 MB)
Karte 3, Blatt 2 / Maßnahmen (pdf, 0.6 MB)
Karte 3, Blatt 3 / Maßnahmen (pdf, 0.6 MB)
Kartierungsberichte
Kartierung und Bewertung der Habitatelemente des Fischotter und des Bibers im GGB „Rögnitzwiesen“ (pdf, 4.5 MB)
Kurzbericht zur Kartierung und Bewertung von Steinbeißer (Cobitis taenia) und Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) (pdf, 0.6 MB)
Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier
Vorstellung der Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2632-301:
Erlass (pdf, 0.4 MB)
Textteil
Managementplan / Textteil (pdf, 11.0 MB)
Karten
Karte 1a / Aktueller Zustand, Planungen (pdf, 0.8 MB)
Karte 1b / Schutzgebiete (pdf, 1.1 MB)
Karte 2a / Lebensraumtypen (pdf, 1.75 MB)
Karte 2b / Habitate der Arten (pdf, 1.8 MB)
Karte 2c / Habitate der Arten (pdf, 1.8 MB)
Karte 3 / Maßnahmen (pdf, 1.9 MB)
Protokolle
Protokoll der 1. Arbeitsgruppen-Sitzung (pdf, 84 KB)
Protokoll der 2. Arbeitsgruppen-Sitzung (pdf, 84 KB)
Protokoll der 1. Öffentlichkeitsveranstaltung (pdf, 51 KB)
Protokoll der 2. Öffentlichkeitsveranstaltung (pdf, 47 KB)
Abwägungsprotokoll 19.09.2013 (pdf, 125 KB)
Abwägungsprotokoll 20.09.2013 (pdf, 125 KB)
Präsentationen
Präsentation zur 1. Arbeitsgruppen-Sitzung (pdf, 3.8 MB)
Präsentation zur 2. Arbeitsgruppen-Sitzung (pdf, 3.8 MB)
Präsentation zur 1. Öffentlichkeitsveranstaltung (pdf, 3.4 MB)
Präsentation zur 2. Öffentlichkeitsveranstaltung (pdf, 2.5 MB)
Kartierungsberichte
Kartierungsbericht Käfer (pdf, 200 KB)
Kartierungsbericht Vertigo (pdf, 1.8 MB)
Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Moore
Informationen zur Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2531-303:
Die Bearbeitung erfolgte durch das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg.
Alle weiteren Informationen hierzu erhalten Sie hier.
Sude mit Zuflüssen
Informationen zur Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2533-301:
Die Bearbeitung erfolgte durch das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg.
Alle weiteren Informationen hierzu erhalten Sie hier.
Die Rense
Informationen zur Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2632-372:
Es erfolgt ein "Fachbeitrag Wald" durch die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern.
Weitere Informationen sowie eine Karte hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) .
Festung Dömitz
Informationen zur Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2833-307:
Die Bearbeitung erfolgt durch das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG).
Aktuelle Informationen sowie eine Karte hierzu erhalten Sie auf der Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG).
Lübtheener Heide und Trebser Moor
Vorstellung der Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2733-301:
Weitere Planungen befinden sich in der Planungsphase. Die Bearbeitung der Flächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Lübtheen erfolgt durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Sparte Bundesforst, Mölln.
Informationen zu faunistischen Erhebungen im Trebser Moor (pdf, 0.5 MB)
Karten
Karte 2a / Karte 2b Habitate der Arten (pdf, 0.4 MB)
Karte 3 / Maßnahmen (pdf, 1.9 MB)
Kartierungsberichte
Fachbeitrag für die Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie Kammmolch und Schmale Windelschnecke (pdf, 4.9 MB)
Entdecken Sie weitere Biosphärenreservate in Deutschland ...
Weitere Informationen über das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe finden Sie hier.
Das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (englisch: Man and Biosphere) wurde 1970 von der UNESCO mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine ausgewogenen Beziehung zwischen Menschen und der Biosphäre zu fördern. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.