Themenbereich: Mensch und Natur

„Unsere Planspiele zum Wolf, dem Biber oder zum "Ausbau Regenerativer Energien versus Naturschutz" zeigen komplexe Konfliktfelder im Zusammenspiel von Mensch und Natur auf. Durch die Auseinandersetzung mit anderen Positionen anhand eines praxisnahen Szenarios wird ein Perspektivwechsel ermöglicht. Die Teilnehmenden lösen aktiv Konflikte und erlangen zudem ein tieferes Verständnis von politischen Entscheidungsprozessen.“

Zwei Mitarbeitende des Biosphärenreservates vor einer Kindertagesstätte, einem Biosphärenkindergarten in der Flusslandschaft Elbe.
Frank Schmidt Sachgebietsleiter Bildung

Ein Wegpfeiler, der mit einem Schwan verziert wurde. © D. Foitlänger
Eine Wegmarkierung des Schwanenpfades durch Boizenburg.

Die Teilnehmenden gehen begleitet auf eine besondere Entdeckungstour und lernen besondere Punkte in der städtischen Natur der Boizenburger Altstadt kennen, die alle einen anderen Natur- und Kulturaspekt berühren. Dabei geht es munter von Schwanstein zu Schwanstein, dem besonderen Symbol der „Fliesenstadt“ Boizenburg, welches sich auf dem Schwanenpfad an insgesamt zehn besonderen Naturpunkten findet. Höhepunkt am Ende der Exkursion ist der symphonische Weidengang am Boizenburger Weidenschneck.
 

Zielgruppe: Klasse 1 - 4 
Dauer: 2 Stunden 

Foto einer Fledermaus im ruhenden Zustand. © H. Matthes
Bildungsangebot Fledi Fledermaus

Anhand der Erzählungen von Fledi, einem Braunen Langohr, lernen die Kinder das Aussehen, die Lebensweise, den Lebensraum und die Nahrung der heimischen Fledermäuse kennen. Dabei müssen die Kinder, so wie die Fledermäuse, sich bei einigen Aufgaben auf ihr Gehör verlassen. Die Jagdmethode der Fledermäuse wird so spielerisch erklärt und die Kinder können selbst einmal die Echoortung ausprobieren. Zuletzt wird auf die Gefahren eingegangen, denen Fledermäuse ausgesetzt sind, und erklärt, was der Mensch tun kann, um sie zu schützen. 


Zielgruppe: Klasse 2 - 3 
Dauer: 3 - 4 Stunden

Ein gelbes Schild mit einer Eule und der Aufschrift "Biosphärenreservat Pflegezone". © D. Foitlänger
Kennzeichnung der Pflegezonen im Biosphärenreservat

Der Schutz der Natur hat unterschiedliche Dimensionen: Schutz einzelner Pflanzen- und Tierarten, Schutz bestimmter Biotope und der Schutz zusammenhängender Landschaften. Ziel der Biosphärenreservate, als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung, ist es den Natur- und Landschaftsschutz mit den menschlichen Bedürfnissen in Einklang zu bringen.

Bei diesem Bildungsprogramm lernen die Teilnehmenden verschiedene geschützte Lebensräume und Tier- und Pflanzenarten des Biosphärenreservates sowie ihre Bedeutung für uns Menschen kennen. Durch selbstgeschriebene Haikus (japanische Gedichtform) lernen sie die Landschaft für sich zu beschreiben. Schließlich bauen die Teilnehmenden modellhalft ihr eigenes Biosphärenreservat.
 

Zielgruppe: Klasse 7 - 13 
Dauer: 3 - 4 Stunden 

Ein ausgewachsener Wolf aus großer Nähe in einem Gehege. © M. Hippke
Seit vielen Jahren sind über Polen Wölfe nach Deutschland zurückgekehrt.

Im Vordergrund steht ein Planspiel über den Umgang mit der Rückkehr des Wolfes in M-V. Kenntnisse über politische Abläufe auf landespolitischer und regionaler Ebene und häufig auftretende Konfliktfelder wie z. B. Naturschutz versus wirtschaftliche Interessen werden angesprochen. Außerdem werden Aspekte rund um die Rückkehr der Wölfe näher beleuchtet. Wie viele Tiere gibt es in M-V? Was müssen Landwirtschaftsbetriebe beachten, um ihre Nutztiere zu beschützen? Sind die Wölfe für den Menschen gefährlich? Welche Rolle spielt der Wolf beim Erhalt des ökologischen Gleichgewichts? Durch das Planspiel werden Sozialkompetenzen wie Argumentations- und Kompromissbereitschaft gefördert.

Zielgruppe: Klasse 7 - 10 
Dauer: 3 Stunden 

Ein Biber schwimmt im Wasser. © D. Eisermann
Eng mit der Flusslandschaft Elbe verbunden ist der Elbe-Biber.

Im Vordergrund dieses Bildungsangebotes steht ein Planspiel über den Umgang mit der Rückkehr des Bibers in M-V. Es werden Kenntnisse über politische Abläufe auf landespolitischer und regionaler Ebene vermittelt. Dabei werden häufig auftretende Konfliktfelder wie z. B. Naturschutz versus wirtschaftliche Interessen angesprochen. Außerdem werden Schutzaspekte rund um den Biber näher beleuchtet. Welche Rolle spielt der Biber im Ökosystem? Wie kann das Zusammenleben von Mensch und Biber gestaltet werden? Durch das Planspiel werden Sozialkompetenzen wie Argumentations- und Kompromissbereitschaft gefördert.
 

Zielgruppe: Klasse 7 - 10 
Dauer: 3 Stunden 

© Solar_vestock_auf_Feepik.jpg

Ein wesentlicher Schritt für mehr Klimaschutz und die Unabhängigkeit von Energietransporten ist eine Energiewende, d.h. der Umstieg von fossilen Energieträgern bzw. Atomkraft auf erneuerbare Energien. Gleichermaßen wichtig bleibt jedoch auch der Schutz unserer Natur- und Kulturlandschaften für das menschliche Naturerleben.

Dieses Planspiel im Spannungsfeld zwischen Energiewende und dem Erhalt der natürlichen Ressourcen setzt sich mit den verschiedensten Interessenvertretenden des Ausbaus regenerativer Energietechnologien und des Naturschutzes auseinander. Ebenfalls werden Kenntnisse über politische Abläufe auf landespolitischer und regionaler Ebene angesprochen.


Zielgruppe: Klasse 7 - 10
Dauer: 3 Stunden